Aus der Familie meines Vaters sind Mitglieder mehrerer Generationen in die USA ausgewandert. Von der Familie Kiesow habe ich Spuren finden können. Die Suche war in einem Fall nicht ganz einfach, daher möchte ich hier die Ergebnisse festhalten.

1889 - Dampfschiff "München"

Reisende

Der erste Ansatzpunkt waren die Einträge von Castle Garden, nach denen der Bruder meiner Ur-Urgroßmutter, Robert Kiesow, mit Frau und Kindern a, 6. August 1889 eingereist sein sollte. Mehrere Indizien sprachen allerdings dagegen:

  1. Die New York Times veröffentlichte zu dieser Zeit täglich in der Rubrik "Marine Intelligence" Angaben über die angekommenen und abgereisten Schiffe. Die "München" wurde nicht erwähnt, auch nicht, wenn der Suchzeitraum ausgedehnt wurde.
  2. Laut Wikipedia-Artikel wurde die "München" zwar 1889 gebaut, lief aber New York erst 1890 an.

Eine Datenbank Emigrant Ship Database hingegen listet genau diese eine Fahrt nach New York, ohne Quellenangabe. Daher vermutete ich, daß das Datum eventuell von Castle Garden übernommen worden sein könnte.

Auf dieser Seite gibt es eine Postkarte der "München" und etwas Text dazu, hier wird für New York wieder 1890 angegeben.

Die Webseite über die Reise eines anderen Deutschen, James Filipek, erwähnt Baltimore: »Note, the National Archives Microfilm for the first page of the Munchen Passenger List is for New York. I believe the Munchen continued to Baltimore after stopping in New York and I did not copy the page header showing Baltimore arrivals.« (Bitte beachten, der Mikrofilm aus den National Archives für die erste Seite der Passagierlisten der "München" ist für New York. Ich glaube, die "München" stoppte erst in New York und fuhr dann weiter nach Baltimore, und ich habe den Seitentitel nicht kopiert, der die Ankünfte in Baltimore zeigt.)

Eine logische Erklärung lieferte letztendlich Joan Lowrey. Der wichtigste Absatz ist in diesem Zusammenhang wohl der zweite: Es kam vor, daß Kapitänen die passenden Formulare ausgingen, und wenn sie beide Häfen anfuhren, dann nahmen sie die Formulare für New York und vergaßen manchmal, den Namen der Stadt auszustreichen und mit "Baltimore" zu ersetzen. Die Schiffsmanifeste wurden dann korrekt vom Nationalarchiv katalogisiert, aber die Leute, die danach die entsprechenden Datenbanken fütterten, orientierten sich am Kopf der Formulare und ordneten sie New York zu.

»The Castle Garden database sometimes incorrectly includes ships that arrived in Baltimore and also New Orleans. Additionally, it includes ships that arrived from 1820-1854 which was before Castle Garden opened as a processing center for immigrants, and 1890-1913, after Castle Garden closed. This is very misleading, to say the least. (For some reason, Steve Morse's site starts with 1830 rather than 1820; a search on a passenger who arrived in 1820, according to Castle Garden, was not found on his site).

The problem exists for numerous ships that were headed for Baltimore but whose first page of the manifest shows arrival in New York. This has been discussed several times over the years on the mail lists for the Association of Professional Genealogists. As I can recall the discussion, it occurred on ships that sometimes sailed to New York, and sometimes sailed to Baltimore. If the captain ran out of forms that were headed "Port of Baltimore", he used one headed "Port of New York" and was then supposed to cross out the header and put in Baltimore. But some neglected to do that. The manifests were correctly cataloged by the National Archives as Baltimore arrivals, but database creators/indexers picked up the New York headers and grouped them with New York. Posters to the mail list cited numerous ship lists and compared the pages within each manifest. It was also noted that all the passengers showed Baltimore as their destination, so there would have been no need for the ship to stop in New York.

I personally checked a manifest for an 1850 New Orleans arrival, where the family information held that the three sisters from Germany arrived in New Orleans, then traveled up the Mississippi river to St. Louis, Missouri. They are listed in the Castle Garden database. The New Orleans arrivals microfilm lists them, with no mention of any stop in New York. I checked New York arrivals for several weeks prior to the New Orleans arrival and that ship did not arrive in New York.

The National Archives has one or more films of New York ship arrivals sorted by ship name, and another list sorted by date These are just one line entries, and give the captain's name; there are no passenger names. I did not have access to that film where I live, in California, but I found a person in St. Louis, where the film was available, who checked if for me and sent me copies. This was for another ship which arrived in the 1870s. I needed to prove the arrival date -- it was not one of the Baltimore / New Orleans / New York problems.

Also, The New York Times listed ships that arrived every day. Perhaps you could verify the Munchen that way.

There are many errors in the passenger lists and the indexes, as well as the cataloging and filming by the National Archives. I give a lecture entitled, "Passenger Lists: Did they really come on that ship?", showing 7 or 8 cases where the passengers did not arrive on the date the National Archive said they did, or on the named ship, or at Castle Garden. Fortunately some ships left from Hamburg and the departure date and ship could be checked.«

Die Schiffsmanifeste von Baltimore sind bei ancestry.com zwar verfügbar, aber die Details lassen sich ohne entsprechenden kostenpflichtigen Zugang nicht anzeigen.

1893 - Dampfschiff "Kaiser Wilhelm II"

Reisende

Die "Kaiser Wilhelm II" fuhr nicht nur zwischen Deutschland und New York hin und her, sondern steuerte auch Ziele in Australien und dem Mittelmeerraum an. Nach einem Ventilschaden im Juni 1893 wird sie Paul Kiesow vermutlich von Bremen aus (Bremer Passagierlisten für diese Zeit sind nicht mehr vorhanden, sie wurden routinemäßig nach drei Jahren vernichtet) nach New York befördert haben, wo er am 23.9.1893 ankam.

1903 - Dampfschiff "Kroonland"

Reisende

Die "Kroonland" war zum Zeitpunkt der Reise (Ankunft in New York am 21.9.1903) gerade einmal 19 Monate alt. Sie fuhr zwischen Antwerpen und New York hin und her. Von der Abfahrt in Antwerpen gibt es leider keine Unterlagen, da Sie bei einem Hochwasser 1914 zerstört wurden.

» Only the lists for 1855 (approximately 5,100 individuals) survive: all others were apparently destroyed by flooding in 1914. Published by Charles M. Hall, The Antwerp Emigration Index (Salt Lake City: Heritage International, n.d.).« [Quelle].

1913 - Pretoria

Reisende

Die Überfahrt mit der "Pretoria" dauerte 17 Tage, wie die Unterlagen von der Abreise in Hamburg und der Ankunft in New York belegen. Das Schiff bediente diese Route schon seit 1898. Lydia Maass fuhr in der 1. Kajüte

Bildergalerie

URL: http://www.gunde.de/genealogie/texte/auswanderung.php