| Gustav Adolf Gerhard TietzeBirth: October 1, 1890 26 22 — Bahnhof Spittelndorf, Kreis Liegnitz, Provinz Schlesien, Preußen, Deutsches Reich Death: October 25, 1890 | | Frieda Gertrud Luise TietzeBirth: July 2, 1894 30 26 — Bahnhof Spittelndorf, Kreis Liegnitz, Provinz Schlesien, Preußen, Deutsches Reich Death: April 8, 1954 — Schauen, genaue Zuordnung folgt | Dr. phil. Walter Julius August TietzeBirth: July 21, 1898 34 30 — Bahnhof Spittelndorf, Kreis Liegnitz, Provinz Schlesien, Preußen, Deutsches Reich Death: September 24, 1968 — Kupfermühle, Gemeinde Harrislee, Kreis Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein, Bundesrepublik Deutschland | Erich Ewald Adolf TietzeBirth: November 21, 1901 37 33 — Bahnhof Spittelndorf, Kreis Liegnitz, Provinz Schlesien, Preußen, Deutsches Reich Death: March 1, 1982 — Siegen, Kreis Siegen, Nordrhein-Westfalen, Bundesrepublik Deutschland |
|
Carl Gustav Ewald TietzeBirth: January 28, 1864 43 34 — Maserwitz, Kreis Neumarkt, Provinz Schlesien, Preußen Death: March 21, 1921 — Liegnitz, Kreis Liegnitz, Provinz Schlesien, Preußen, Deutsches Reich |
|  |  |  | Johann Carl August TietzeBirth: March 18, 1820 27 25 — Camöse, Kreis Neumarkt, Provinz Schlesien, Preußen Death: August 21, 1900 — Maserwitz, Kreis Neumarkt, Provinz Schlesien, Preußen, Deutsches Reich |
| |  | Johanna-Elisabeth PürschelBirth: August 15, 1829 48 29 — Camöse, Kreis Neumarkt, Provinz Schlesien, Preußen Death: August 31, 1916 — Spittelndorf, Kreis Liegnitz, Provinz Schlesien, Preußen, Deutsches Reich |
|
Wilhelmine Maria Martha Ottilie MüllerBirth: January 4, 1868 28 26 — Polgsen, Kreis Wohlau, Provinz Schlesien, Preußen Death: November 28, 1901 — Bahnhof Spittelndorf, Kreis Liegnitz, Provinz Schlesien, Preußen, Deutsches Reich |
|  |  |  | Johann Wilhelm Julius MüllerBirth: April 6, 1839 35 31 — Dombsen, Kreis Wohlau, Provinz Schlesien, Preußen Death: September 9, 1912 — Spittelndorf, Kreis Liegnitz, Provinz Schlesien, Preußen, Deutsches Reich |
| |  | Caroline Wilhelmine Marie Louise EdlichBirth: April 20, 1841 31 30 — Polgsen, Kreis Wohlau, Provinz Schlesien, Preußen Death: May 29, 1889 — Groß Läswitz, Kreis Liegnitz, Provinz Schlesien, Preußen, Deutsches Reich |
| |
Civil marriage | November 28, 1889
| Media object | Eheschließung Ewald Tietze und Ottilie MüllerFormat: image/jpeg Image dimensions: 1,092 × 900 pixels File size: 234 KB Type: Document Highlighted image: no Heirathsurkunde
Nr. 8
Royn am achtundzwanzigsten November tausend acht hundert achtzig und neun.
Vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zum Zwecke der Eheschließung:
1. der Postverwalter Carl Gustav Ewald Tietze
der Persönlichkeit bekannt, evangelischer Religion, geboren den achtundzwanzigsten Januar des Jahres tausend acht hundert sechtzig und vier zu Maserwitz Kreis Neumarkt, wohnhaft zu Spittelndorf Bahnhof, Kreis Liegnitz
Sohn des Grundbesitzer Carl August Tietze und dessen Ehefrau Anna Alisabeth geborene Pürschel wohnhaft zu Maserwitz Kreis Neumarkt
2. die Gasthofbesitzertochter Maria, Wilhelmine, Martha, Ottilie Müller der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren den vierten Januar des Jahres tausend acht hundert sechtzig und acht zu Polgsen Kreis Wohlau, wohnhaft zu Gross-Läswitz, ledig und ohne besonderes Gewerbe,
Tochter des Schiffssteuermann, jetziger Gasthofsbesitzer Johann, Julius Wilhelm Müller und dessen verstorbener Ehefrau Caroline Wilhelmine Marie Louise geborene Edlich (#), wohnhaft zu Gross-Läswitz Kreis Liegnitz.
(#) Der letzte Wohnort der verstorbenen Mutter der Braut war Gross Läswitz [...] auf [...] zu Liegnitz waren 17ten September 1890
Royn d. 26. IX 90 des [...] G. Müllers
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen
3. der Gutsbesitzer August Rossmann
der Persönlichkeit nach bekannt, achtundvierzig Jahre alt, wohnhaft zu Grossläswitz Kreis Liegnitz
4. der Grundbesitzer und Schuhmachermeister Heinrich Rossmann
der Persönlichkeit nach bekannt, neunundfünfzug Jahre alt, wohnhaft zu Gross-Läswitz Kreis Liegnitz
In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage:
ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte hierauf der Ausspruch des Standesbeamten: daß er sie nunmehr kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben.
Carl Gustav Ewald Tietze
Wilhelmine Marie Martha Ottilie Tietze geborene Müller
August Rossmann, Heinrich Rossmann
Der Standesbeamte.
Karge
In vorstehender Urkunde [...]en.
Daß vorstehender Auszug mit dem Heiraths-Haupt-Register des Standesamtes zu Royn gleichlautend ist, wird hiermit bestätigt.
Royn am 5ten Juni 1903
Der Standesbeamte | Last change | August 20, 2017 – 10:28:36
by: Gundemarie Scholz | |
|