Dr. med. Adolf Max Ferdinand BleischAlter: 40 Jahre1856–1896
- Name
- Dr. med. Adolf Max Ferdinand Bleisch
- Namens-Präfix
- Dr. med.
- Vornamen
- Adolf Max Ferdinand
- Nachname
- Bleisch
Geburt | 10. Februar 1856 43 26 Quelle: Ahnenpaß Gerhard Bleisch 1 Zitat Einzelheiten: S. 18 Text: Beurkundet beim Pfarramt Strehlen, Register Nr.: 1856/36 Quelle: Ahnenpaß Franz Bleisch Zitat Einzelheiten: S. 15 Text: Beurkundet beim evang. Pfarramt Strehlen, Register Nr.: 36 Quelle: Ahnenpaß Gerhard Bleisch 2 Zitat Einzelheiten: S. 16 Text: Beurkundet beim Pfarramt Strehlen, Register Nr.: 36 |
Taufe | 9. März 1856 (Alter 28 Tage) Quelle: Ahnenpaß Franz Bleisch Zitat Einzelheiten: S. 15 Text: Beurkundet beim evang. Pfarramt Strehlen, Register Nr.: 36 Quelle: Ahnenpaß Gerhard Bleisch 2 Zitat Einzelheiten: S. 16 |
Tod eines väterlichen Großvaters | Joseph Karolus Bleisch um 1860 (Alter 3 Jahre) |
Geburt eines Bruders | Prof. Dr. Eduard Curt Bleisch 14. Mai 1864 – 22:00 (Alter 8 Jahre) |
Beruf | Assistenzarzt Arbeitgeber: medizinische Klinik |
Beruf | Arzt |
Beruf | Kreisphysikus |
Taufe eines Bruders | Prof. Dr. Eduard Curt Bleisch 29. Mai 1864 (Alter 8 Jahre) Text: Tauf-Zeugniß
Im Jahre Eintausend Achthundert Vier und Sechzig (1864) am Vierzehnten Mai Abends 10 Uhr wurde dem Eduard Bleisch Sanitätsrath und Kreis-Phisikus in Strehlen von seiner Ehegattin Emilie geborene Plaeschke ein Sohn geboren welcher bei der am 29ten Mai 1864 in hiesiger evangelischen Kirche vollzogenen Taufe die Namen Eduard Kurt Bleisch erhielt.
Solches wird auf Grund des bei der hiesigen Kirche geführten Tauf-Registers hiermit amtlich attestirt.
Strehlen, den 10. Januar 1901.
Das evangelische Pfarramt.
[Stempel, Unterschrift] |
Bildungsabschluss | Typ: Abitur 1875 (Alter 18 Jahre)Adresse: St.Maria Maggdalena Veröffentlichung: http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=17557 Zitat Einzelheiten: Ostern 1875 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 30. April 1893 Text: Vorsitzender: Direktor Dr. Heine.
Hermann Prausnitz, Gerichtsassessor in Rotenburg a. F.
Ewald Friedberg, Amtsrichter in Winzig.
Georg Schröter, früher Gutsbesitzer in Glogau.
Walther Ernst, Regierungsrat in Königsberg (Ostpr.).
Paul Schwartz, Gerichtsassessor in Berlin, + 1882.
Alfred Bähnisch, Oberlehrer an dem evang. Gymnasium in Glogau.
Hugo Lucas, General-Landschafts Syndikus in Breslau.
Theodor Heine, Dr. phil., Oberlehrer an dem Gymnasium in Kreuzburg.
Alfred Heinke, Regierungsrat, Hilfsarbeiter im Finanzministerium in Berlin.
Max Bleisch, Dr. med., Kreisphysikus in Kosel O.-S.
August Matschke, Hauptmann und Lehrer an der Kriegsschule in Glogau.
Otto Palm, Postinspektor in Hamburg.
Max Fränkel, Bankier in Berlin.
Robert Lehfeldt, Dr. jur., Rechtsanwalt in Berlin.
Max Richter, Hauptmann im Generalstab.
Karl Lindig, Regierungsrat in Erfurt.
Ernst Mugdan, Gerichtsassessor in Steudal. |
Taufe einer Tochter | Katharina Mathilde Julie „Käthe“ Bleisch Veröffentlichung: FHL INTL Film 996604, FHL INTL Film 1807418, FHL INTL Film 1807421 Zitat Einzelheiten: Taufen, 1896, Nr. 84 Text: Geburtsort und Tauftag des Täuflings: Strehlen. Elfter /:11:/ October 1896
Vor- und Zuname des Täuflings: Bleisch Catharina Mathilde Julie
Vor- und Zuname nebst Stand des Vaters: Dr. med. Max Bleisch + Kreisphysikus in Cosel O/S ev.
Vorname der Mutter und was für eine geborene sie sei: Clara, geb. Stenzinger kath.
Wohnung: Hier
Geburtstag des Täuflings: Vierter /:4:/ October 1896 Nachm. 8 Uhr
Eheliches Mädchen
Vor- und Zuname, Stand, Wohnort der Pathen:
1. Geheimer Sanitätsrath Dr Eduard Bleisch - hier - kath.
Apotheker Carl Stenzinger in Orzesche O/S und dessen Frau Louise Stenzinger
Fräulein Hedwig Bleisch - hier
Fräulein Margarethe Laffter - hier
Name des taufenden Priesters: [...] |
Titel | Dr. med. 26. Februar 1879 (Alter 23 Jahre) |
Tod einer mütterlichen Großmutter | Johanna Juliane Eleonore Hoffmann 12. Juli 1880 (Alter 24 Jahre) Quelle: Unterlagen von Vera Kretschmer Zitat Einzelheiten: Ahnentafel |
Standesamtliche Heirat | Clara Hedwig Sophie „Großl“ Stenzinger — Diese Familie ansehen 15. Februar 1882 (Alter 26 Jahre) Quelle: Ahnenpaß Franz Bleisch Zitat Einzelheiten: S. 15 Text: Beurkundet beim Standesamt Breslau I, Register Nr. 151 Quelle: Ahnenpaß Gerhard Bleisch 1 Zitat Einzelheiten: S. 19 Text: Standesamt zu Breslau, Register Nr.: 151 Quelle: Ahnenpaß Gerhard Bleisch 2 Zitat Einzelheiten: S. 16 Text: Beurkundet beim Standesamt Breslau, Register Nr.: 151 |
Geburt eines Sohns #1 | Dr. med. Carl Eduard Max Bleisch 9. Juli 1883 – 10:00 (Alter 27 Jahre) Quelle: Ahnenpaß Gerhard Bleisch 1 Zitat Einzelheiten: S. 16 Text: Beurkundet beim Standesamt Oppeln, Register Nr.: 319 Quelle: Ahnenpaß Gerhard Bleisch 2 Zitat Einzelheiten: S. 15 Text: Beurkundet beim Standesamt Oppeln O/S, Register Nr. 319 Veröffentlichung: http://www.szukajwarchiwach.pl/45/1016/0/str/1/100?ps=True#tabJednostki Zitat Einzelheiten: Taufen, 1883, Nr. 319 |
Taufe eines Sohns | Dr. med. Carl Eduard Max Bleisch 29. Juli 1883 (Alter 27 Jahre) Quelle: Ahnenpaß Gerhard Bleisch 2 Zitat Einzelheiten: S. 15 Text: Getauft am 29.7.1883 in Oppeln O/S |
Geburt eines Sohns #2 | Curt Johannes Franz Bleisch 16. September 1885 (Alter 29 Jahre) |
Taufe eines Sohns | Curt Johannes Franz Bleisch 13. Oktober 1885 (Alter 29 Jahre) Zitat Einzelheiten: Taufen, 1885, Nr. 250 Text: Ort der Geburt: Cosel
Tag der Geburt: 16ten September (sechszehnten)
Tag der Taufe: 13. Oktr.
Taufname des Kindes: Curt Johannes Franz
Name und Stand des Vaters: Max Bleisch Doktor
Name der Mutter: Clara Stenzinger
Name des taufenden Geistlichen: Vikar Kollar (?)
ehelicher Knabe
Name, Stand und Wohnort der Taufpaten:
Hedwig Bleisch ledig
Frau Stenzinger Breslau
Curt Bleisch Strehlen |
Geburt eines Sohns #3 | Hans Adolf Emil Bleisch 31. Dezember 1886 (Alter 30 Jahre) Zitat Einzelheiten: Taufen, 1887, Nr. 15 |
Taufe eines Sohns | Hans Adolf Emil Bleisch 11. Januar 1887 (Alter 30 Jahre) Zitat Einzelheiten: Taufen, 1887, Nr. 15 Text: Ort der Geburt: Cosel
Tag der Geburt:
Tag der Taufe: 31. Deczbr. (einunddreißigsten)
Taufname des Kindes: Johannes Adolf
Name und Stand des Vaters: Max Bleisch Königl. Kreis Wundarzt
Name der Mutter: Clara Stenzinger
Name des taufenden Geistlichen: Pfarrer Kollar
ehelicher Knabe
Name, Stand und Wohnort der Taufpaten:
Carl Stenzinger Apotheker
Hedwig Bleisch ledig
Margarethe Laffter ledig |
Geburt eines Sohns #4 | Franz Eduard Wilhelm Bleisch 4. März 1888 (Alter 32 Jahre) Quelle: Ahnenpaß Franz Bleisch Zitat Einzelheiten: S. 14 Text: Beurkundet beim Standesamt Cosel O/S, Register Nr. 20 Zitat Einzelheiten: Taufen, 1888, Nr. 107 |
Taufe eines Sohns | Franz Eduard Wilhelm Bleisch 22. April 1888 (Alter 32 Jahre) Patin: Hedwig Bleisch — Tante Zitat Einzelheiten: Taufen, 1888, Nr. 107 Text: Ort der Geburt: Cosel
Tag der Geburt: 4. März
Tag der Taufe: 22. April
Taufname des Kindes: Franz Eduard Wilhelm
Name und Stand des Vaters: Max Bleisch Königl. Kreis-Wundarzt
Name der Mutter: Clara Stenzinger
Name des taufenden Geistlichen: Pfarrer Kollau
ehelicher Knabe
Name, Stand und Wohnort der Taufpaten:
Carl Stenzinger Apotheker
Herr Doktor Müller hier
Hedwig Bleisch aus Strehlen |
Geburt einer Tochter #5 | Hedwig Emilie Mathilde „Hele“ Bleisch 1. November 1890 – 15:30 (Alter 34 Jahre) Zitat Einzelheiten: Taufen, 1890, Nr. 298 |
Tod eines Sohns | Hans Adolf Emil Bleisch 1. November 1890 – 15:15 (Alter 34 Jahre) Ursache: Scharlach |
Beerdigung eines Sohns | Hans Adolf Emil Bleisch 3. November 1890 (Alter 34 Jahre) Zitat Einzelheiten: Beerdigungen, 1890, Nr. 190 Text: Wohnort des Verstorbenen: Cosel
Tag der Beerdigung: 3ten Novembr
Der Verstorbenen Vor- und Zuname, Stand und Gewerbe, Name der Eltern gleichfalls nach Stand und Gewerbe. Tag und Stunde des Todes: Bleisch Hans Sohn des Königl. Kreis-Physikus Max Bleisch starb den 1ten November
Alter des Verstorbenen: -
Civilstand: -
Militairstand: -
Unehel. Kinder: -
Krankheit oder sonstige Ursache des Todes: Scharlach
Bemerkungen: - |
Taufe einer Tochter | Hedwig Emilie Mathilde „Hele“ Bleisch 26. November 1890 (Alter 34 Jahre) Patin: Hedwig Bleisch — Tante Zitat Einzelheiten: Taufen, 1890, Nr. 298 Text: Ort der Geburt: Cosel
Tag der Geburt: 1. November
Tag der Taufe: 26. November
Taufname des Kindes: Hedwig Emilie Mathilde
Name und Stand des Vaters: Max Bleisch Königl. Kreis-Phisikus
Name der Mutter: Clara Stenzinger
Name des taufenden Geistlichen: Pfarrer Kollau
eheliches Mädchen
Name, Stand und Wohnort der Taufpaten:
Margarethe Laffter ledig.
Heinrich Panitz Doktor
Hedwig Bleisch ledig. |
Tod einer Mutter | Emilie Caroline Plaeschke 14. Juni 1893 (Alter 37 Jahre) Quelle: Ahnenpaß Franz Bleisch Zitat Einzelheiten: S. 16 Quelle: Ahnenpaß Gerhard Bleisch 1 Zitat Einzelheiten: S. 23 |
Tod | 11. März 1896 (Alter 40 Jahre) Todesursache: Mensur mit Kopfverletzung, gewanderter Knochensplitter Quelle: Ahnenpaß Franz Bleisch Zitat Einzelheiten: S. 15 Quelle: Ahnenpaß Gerhard Bleisch 1 Zitat Einzelheiten: S. 19 Quelle: Ahnenpaß Gerhard Bleisch 2 Zitat Einzelheiten: S. 16 |
Geburt einer Tochter #6 | Katharina Mathilde Julie „Käthe“ Bleisch 4. Oktober 1896 – 20:00 (6 Monate nach Tod) Veröffentlichung: FHL INTL Film 996604, FHL INTL Film 1807418, FHL INTL Film 1807421 Zitat Einzelheiten: Taufen, 1896, Nr. 84 |
Religion | evangelisch ja Quelle: Ahnenpaß Franz Bleisch Zitat Einzelheiten: S. 15 Quelle: Ahnenpaß Gerhard Bleisch 1 Zitat Einzelheiten: S. 18 Text: Beurkundet beim Pfarramt Strehlen, Register Nr.: 1856/36 Quelle: Ahnenpaß Gerhard Bleisch 2 Zitat Einzelheiten: S. 16 |
Familie mit Eltern |
Vater |
Geburt: 27. Januar 1813 28 23 — Nimptsch, Kreis Nimptsch, Provinz Schlesien, Preußen Tod: 6. August 1900 — Strehlen, Kreis Strehlen, Provinz Schlesien, Preußen, Deutsches Reich |
Mutter |
Geburt: 24. März 1829 38 30 — Strehlen, Kreis Strehlen, Provinz Schlesien, Preußen Tod: 14. Juni 1893 — Obernigk, Kreis Trebnitz, Provinz Niederschlesien, Preußen, Deutsches Reich |
Heirat: 6. Mai 1852 — Strehlen, Kreis Strehlen, Provinz Schlesien, Preußen |
|
1 Jahr ältere Schwester |
Geburt: 4. Mai 1853 40 24 — Strehlen, Kreis Strehlen, Provinz Schlesien, Preußen Tod: 23. Juni 1925 — Obernigk, Kreis Trebnitz, Provinz Niederschlesien, Preußen, Deutsches Reich |
3 Jahre er selbst |
Geburt: 10. Februar 1856 43 26 — Strehlen, Kreis Strehlen, Provinz Schlesien, Preußen Tod: 11. März 1896 — Cosel, Kreis Cosel, Provinz Schlesien, Preußen, Deutsches Reich |
8 Jahre jüngerer Bruder |
Geburt: 14. Mai 1864 51 35 — Strehlen, Kreis Strehlen, Provinz Schlesien, Preußen Tod: 18. April 1914 — Freising, Kreis Freising, Freistaat Bayern, Deutsches Reich |
Geschwister |
… … Geburt: Tod: |
Familie mit Clara Hedwig Sophie „Großl“ Stenzinger |
er selbst |
Geburt: 10. Februar 1856 43 26 — Strehlen, Kreis Strehlen, Provinz Schlesien, Preußen Tod: 11. März 1896 — Cosel, Kreis Cosel, Provinz Schlesien, Preußen, Deutsches Reich |
Ehefrau |
Geburt: 1. Juli 1861 45 35 — Dorf Leubus, Kreis Wohlau, Provinz Schlesien, Preußen Tod: 30. April 1955 — Heessen, Kreis Beckum, Nordrhein-Westfalen, Bundesrepublik Deutschland |
Heirat: 15. Februar 1882 — Breslau, Kreis Breslau, Provinz Schlesien, Preußen, Deutsches Reich |
|
17 Monate Sohn |
Geburt: 9. Juli 1883 27 22 — Oppeln, Kreis Oppeln, Provinz Schlesien, Preußen, Deutsches Reich Tod: 20. Juli 1958 — Mosbach, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Bundesrepublik Deutschland |
2 Jahre Sohn |
Curt Johannes Franz Bleisch Geburt: 16. September 1885 29 24 — Cosel, Kreis Cosel, Provinz Schlesien, Preußen, Deutsches Reich Tod: Cosel, Kreis Cosel, Provinz Schlesien, Preußen, Deutsches Reich |
15 Monate Sohn |
Hans Adolf Emil Bleisch Geburt: 31. Dezember 1886 30 25 — Cosel, Kreis Cosel, Provinz Schlesien, Preußen, Deutsches Reich Tod: 1. November 1890 — Cosel, Kreis Cosel, Provinz Schlesien, Preußen, Deutsches Reich |
14 Monate Sohn |
Geburt: 4. März 1888 32 26 — Cosel, Kreis Cosel, Provinz Schlesien, Preußen, Deutsches Reich Tod: 17. März 1965 — Mosbach, Neckar-Odenwald-Kreis, Baden-Württemberg, Bundesrepublik Deutschland |
3 Jahre Tochter |
Hedwig Emilie Mathilde „Hele“ Bleisch Geburt: 1. November 1890 34 29 — Cosel, Kreis Cosel, Provinz Schlesien, Preußen, Deutsches Reich Tod: 22. Juni 1972 |
6 Jahre Tochter |
Geburt: 4. Oktober 1896 40 35 — Strehlen, Kreis Strehlen, Provinz Schlesien, Preußen, Deutsches Reich Tod: 18. März 1978 — Kupfermühle, Gemeinde Harrislee, Kreis Schleswig-Flensburg, Schleswig-Holstein, Bundesrepublik Deutschland |
Geburt | Ahnenpaß Gerhard Bleisch 1 Zitat Einzelheiten: S. 18 Text: Beurkundet beim Pfarramt Strehlen, Register Nr.: 1856/36 |
Geburt | Ahnenpaß Franz Bleisch Zitat Einzelheiten: S. 15 Text: Beurkundet beim evang. Pfarramt Strehlen, Register Nr.: 36 |
Geburt | Ahnenpaß Gerhard Bleisch 2 Zitat Einzelheiten: S. 16 Text: Beurkundet beim Pfarramt Strehlen, Register Nr.: 36 |
Taufe | Ahnenpaß Franz Bleisch Zitat Einzelheiten: S. 15 Text: Beurkundet beim evang. Pfarramt Strehlen, Register Nr.: 36 |
Taufe | Ahnenpaß Gerhard Bleisch 2 Zitat Einzelheiten: S. 16 |
Bildungsabschluss | Festschrift zur 250jährigen Jubelfeier des Gymnasiums St.Maria Maggdalena zu Breslau Veröffentlichung: http://www.digitalsilesia.eu/dlibra/docmetadata?id=17557 Zitat Einzelheiten: Ostern 1875 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 30. April 1893 Text: Vorsitzender: Direktor Dr. Heine.
Hermann Prausnitz, Gerichtsassessor in Rotenburg a. F.
Ewald Friedberg, Amtsrichter in Winzig.
Georg Schröter, früher Gutsbesitzer in Glogau.
Walther Ernst, Regierungsrat in Königsberg (Ostpr.).
Paul Schwartz, Gerichtsassessor in Berlin, + 1882.
Alfred Bähnisch, Oberlehrer an dem evang. Gymnasium in Glogau.
Hugo Lucas, General-Landschafts Syndikus in Breslau.
Theodor Heine, Dr. phil., Oberlehrer an dem Gymnasium in Kreuzburg.
Alfred Heinke, Regierungsrat, Hilfsarbeiter im Finanzministerium in Berlin.
Max Bleisch, Dr. med., Kreisphysikus in Kosel O.-S.
August Matschke, Hauptmann und Lehrer an der Kriegsschule in Glogau.
Otto Palm, Postinspektor in Hamburg.
Max Fränkel, Bankier in Berlin.
Robert Lehfeldt, Dr. jur., Rechtsanwalt in Berlin.
Max Richter, Hauptmann im Generalstab.
Karl Lindig, Regierungsrat in Erfurt.
Ernst Mugdan, Gerichtsassessor in Steudal. |
Titel | Dissertation: Ueber Laesionen des herniösen Darmes und ihre Behandlung |
Heirat | Ahnenpaß Franz Bleisch Zitat Einzelheiten: S. 15 Text: Beurkundet beim Standesamt Breslau I, Register Nr. 151 |
Heirat | Ahnenpaß Gerhard Bleisch 1 Zitat Einzelheiten: S. 19 Text: Standesamt zu Breslau, Register Nr.: 151 |
Heirat | Ahnenpaß Gerhard Bleisch 2 Zitat Einzelheiten: S. 16 Text: Beurkundet beim Standesamt Breslau, Register Nr.: 151 |
Tod | Ahnenpaß Franz Bleisch Zitat Einzelheiten: S. 15 |
Tod | Ahnenpaß Gerhard Bleisch 1 Zitat Einzelheiten: S. 19 |
Tod | Ahnenpaß Gerhard Bleisch 2 Zitat Einzelheiten: S. 16 |
Religion | Ahnenpaß Franz Bleisch Zitat Einzelheiten: S. 15 |
Religion | Ahnenpaß Gerhard Bleisch 1 Zitat Einzelheiten: S. 18 Text: Beurkundet beim Pfarramt Strehlen, Register Nr.: 1856/36 |
Religion | Ahnenpaß Gerhard Bleisch 2 Zitat Einzelheiten: S. 16 |
Notiz | Zeitschrift für Hygiene und Infectionskrankheiten Zitat Einzelheiten: Band XIII, Ausgabe 1, S. 81-100 Datum des Eintrages in der ursprünglichen Quelle: 25. Dezember 1893 |
Heirat | Kirchliche Trauung zwischen Februar und April 1882 nicht gefunden in folgenden katholischen Kirchenbüchern in Breslau:
- Heilig Kreuz
- St. Adalbert
- St. Dorothea
- St. Matthias
- St. Mauritius
- St. Michael
- St. Vinzenz |
Notiz | Veröffentlichung eines Artikels "Über bittere Milch und die Sterilisirung der Milch durch Erhitzen unter Luftabschluss" in der Zeitschrift für Hygiene und Infectionskrankheiten, XIII, 1, 1893
http://web2.bium.univ-paris5.fr/livanc/?cote=90113x1893x15&p=274&do=page |
Notiz | === Gefunden in Google Books ===
Bacteria in Relation to Plant Diseases
By Erwin Frink Smith
Published by Carnegie institution of Washington, 1905
S. 227
('95). BLEISCH, MAX. Ein Apparat zur Gewinnung klaren Agars ohne Filtration. Centralb. f. Bakt. XVII Band, pp. 360-362. |
Titel | Dissertation: Ueber Laesionen des herniösen Darmes und ihre Behandlung Format: application/pdf Dateigröße: 764 kB Typ: Buch Notiz: HTML-Version unter http:/www.gunde.de/genealogie/texte/laesionen.php |
Medienobjekt | Format: image/jpeg Bildmaße: 417 × 667 Pixel Dateigröße: 41 kB Typ: Foto Hervorgehobenes Bild: nein |
Medienobjekt | Dissertation: Ueber Laesionen des herniösen Darmes und ihre Behandlung Format: application/pdf Dateigröße: 764 kB Typ: Buch Notiz: HTML-Version unter http:/www.gunde.de/genealogie/texte/laesionen.php |
Medienobjekt | Format: image/jpeg Bildmaße: 584 × 800 Pixel Dateigröße: 107 kB Typ: Foto Hervorgehobenes Bild: ja |